Wings of Freedom

Ausbildungen, Seminare, Coachings und Beratungen die Sie beflügeln

Gesundheitstipps

Darmreinigung 2

Darmreinigung mit Flohsamen

Man kauft sich in der nächsten Drogerie etwas Flohsamen und nimmt täglich einen Teelöffel voll mit viel Flüssigkeit ein. Alternativ kann man sie auch unter ein Müsli mischen.

Flohsamen sind die Samen der Pflanze Flohsamen-Wegerich (lat. Planatago psyllium) und der Pflanze Sandwegerich (lat. Planatago indica), die beide der gleichen Pflanzengattung angehören und im Mittelmeerraum und Westasien beheimatet sind. Kultiviert wird der Flohsamen in Kuba, Indien, Israel, Japan, Pakistan, Spanien, Südbrasilien und Russland.

Gegenüber anderen Quellmitteln wie Weizenkleie und Leinsamen zeichnen sich die Flohsamen insbesondere durch deutlich verringerte Darmgasbildung und ihrer geleeartigen Eigenschaft aus, an entzündlich-verengten Problemstellen nicht zu verkleben. Der Schleim der Flohsamen schützt die Darmschleimhaut und absorbiert Giftstoffe. Vergleichbar mit roten Blutkörperchen, die sich durch winzige Kapillaren bewegen können, überwinden die kleinen Samenkörner Engstellen, die durch Entzündungen entstanden sind, und sorgen damit wieder für eine physiologische Darmtätigkeit.

Infolge einer Verbesserung der Darmbewegung kommt es über die Kräftigung der Muskulatur zu einer gesteigerten Durchblutung und somit auch zur Entzündungsmodulation. Im Darm sind die Zellen in der Lage, Bakterien- und Entzündungstoxine zu binden und auszuscheiden. Dadurch wird die Schleimhaut vor weiteren Läsionen geschützt.

Weitere positive Wirkungen: Mit Hilfe des Flohsamens lassen sich Durchfälle ebenso wie Verstopfungen zu einer physiologischen Darmtätigkeit beeinflussen. Auf ihrem Weg durch den Verdauungstrakt nehmen die Quellstoffe viele Darmabfälle, die sich in den Darmzotten abgesetzt haben, mit und entgiften dadurch den Darm.

Achtung! Verboten für Menschen mit Darmverschluss und Menschen mit krankhafter Verengung der Speiseröhre oder des Magen-Darm-Trakts.

Insulinpflichtige Diabetiker dürfen Flohsamen nur unter engmaschiger Kontrolle des Blutzuckerspiegels einnehmen, da sich durch die verzögerte Aufnahme von Kohlenhydraten ein veränderter Insulinbedarf ergeben kann.

Man sollte Flohsamen auch nicht permanent einnehmen, sondern ab und zu eine Kur durchführen. Permanente Einnahme kann zu Gewöhnung führen, so dass eine normale Darmtätigkeit ohne Flohsamen erschwert wird.

Copyright © 2015. Alle Rechte vorbehalten.